Spannende Konzerte und Lesungen im Barockschloss Vietgest
Termine zwischen dem 26.6. und 18.09.2022
Von Klassik bis Jazz, von Pop bis Tango.
Programm:
Martin Tingvall: When Light Returns – Jazz-Klavierkonzert
Andreas Pasternack Trio: Swing, Jazz & more – Swing-/Jazzkonzert
Caroline Kiesewetter & Band: My foolish heart – The Great American Songbook – Von Cole Porter bis George Gershwin
The Capital Dance Orchestra Quintett: Berlin, Berlin (New York, New York) – Glanz und Glamour der Roaring Twenties
Ike Moriz: Love Swings – Swing-, Blues- & Popkonzert
Volker Kutscher: Olympia – mit Sasha Pushkin am Piano – Lesung mit musikalischer Begleitung
Hot Club de Londres feat. Mariam Kiria – Gypsy-/ Jazzkonzert
Kaye-Ree (Duo) – Soul-/Funkkonzert
Judith Tellado & Paulo Pereira Trio – GALEGO – Jazz-Latin-Konzert
Amelia Brightman: „Blueprints“ Tour 2021/22 – Pop-Konzert
Tangopianissimo: Tango Nuevo de los 60 – Astor Piazzolla & Horacio Salgán – Tangokonzert
Helmut Zierl: FOLLOW THE SUN – Der Sommer meines Lebens – Autorenlesung – Eine geballte Ladung Lebenserfahrung
Kunst aus der Stille: Klang der Farben von Claus von Oerzen 17 Uhr Vernissage
Der gebürtige Mecklenburger Claus von Oertzen ist Nachkomme des letzten Gutshausbesitzers von Gut Saunstorf Rudolf v. Oertzen. Er wuchs in Hamburg auf und absolvierte ein Studium der Musik. Schon bald nach seiner Entdeckung, Klangräume als Farbräume wahrzunehmen, widmet er sich zunehmend der Malerei. Sein synästhetisches Empfinden schlägt sich in den ungewöhnlichen Werken nieder und ermöglicht auch dem Betrachter das Verschmelzen von Hör- und Sehsinn in einer neuen Dimension.
20 Uhr Klavierkonzert mit Rocha von Oerzen
Kunst aus der Stille – Ein Leben für die Musik.
Die Pianistin Helena Rocha v. Oertzen wurde in Porto, Portugal, geboren. Sie schloss ihr Studium am Konservatorium von Porto mit Auszeichnung ab und ist Preisträgerin des Calouste Gulbenkian Wettbewerbs. Als Professorin für Klavier wirkte sie an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst der Hansestadt Hamburg.
Sie verfügt über ein umfangreiches Repertoire. Ihre Konzertreisen führen sie nach Italien, Frankreich, Portugal, Griechenland, in die Schweiz und nach Deutschland, aber auch nach Asien. Im Laufe ihres Lebens ist sie mit international renommierten Orchestern aufgetreten.
Eintritt: frei
Außerhalb der Vernissage bitten wir um Anmeldung.
Konzert am 19. Juni zur MittsommerRemise – 18:00 Uhr
DUO SEFER Ī JAHN
Das „Duo Sefer ī Jahn„ bringt nach einer tiefen Seelensuche eine besondere musikalische Botschaft auf die Bühne. Ihre Musik ist facettenreich, energiegeladen und tief emotional.
Die 8. Herrenhäusertagung MV unter der Leitung der Friedrich-Ebert-Stiftung MV, dem Verein der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser und der Schule der Ländliche Entwicklung und Demographie findet am 20. Mai auf Schloss Basthorst statt.
„Flucht/Vertreibung und heutiges Image – zur Bedeutung von Herrenhäusern und Gutsanlagen in der Landesentwicklung“
Tagesmoderation: Dirk Böttcher, Journalist
Programm-Highlights:
Vortrag Dr. Wolf Karge, Historiker und Publizist: Historische Prägungen und Brüche – Herrenhäuser und ihr Umfeld gespiegelt durch die Eigentümer bis 1945/ bis 1989/ bis 2016
Blitzlicht: Herrenhaus in neuen Flüchtlingszeiten
3 BestPractice/Fallbeispiele Nutzung heute, 10 Minuten-Kurzpräsentationen Schloss Kaarz, Forstgut Labenz, u.a.
Impuls und Diskussion: „Gutshaus als neue Dorf-Mitte – Was taugt es und wie gelingt es? Am Beispiel des gläsernen Betriebs und nachhaltiger Landwirtschaft auf Gut Hohen Luckow.“
Podiumsdiskussion „Mecklenburg-Vorpommern´s heimliche ländliche Reserven – Handlungsanleitung zur strukturierten Entwicklung der Kulturlandschaft Gutsdörfer“
In Vorpommern lädt das Barocke Schloss Schmarsow zu saisonalen Kochkursen.
Unter dem Motto Naturnahes Kochen bietet der gelernte Koch, Journalist, Buchautor und Gastronomiekritiker Erwin Seitz thematische Kochkurse in 4 Gängen an. Näheres zu seiner Person: www.erwinseitz.de
Die geräumige Schlossküche und das Tafelzimmer bieten eine geräumige und behagliche Kulisse für das Event. Es gilt das Konzept des naturnahen Kochens: Nah an den natürlichen frischen Zutaten – und nah an der Natur des Menschen. Die Speisen sollen so köstlich wie gesund sein. Vorwiegend werden regionale, heimisch-deutsche Waren verwendet. Die Rezepte sind unkompliziert und schnell zubereitet.
Die Kurse beginnen mit der Warenkunde und der Ideen, die hinter der Komposition des Menüs stecken. Es folgen Erklärungen zu verschiedenen Gar-Methoden wie Dünsten und Dämpfen, Braten in der Pfanne oder Garen im Ofen. Die Kursteilnehmer werden in die Arbeitsabläufe einbezogen. Die Kochutensilien stehen dafür bereit. Sobald der erste Gang fertig ist, bringen wir die Speisen an den gedeckten Tisch und lassen es uns schmecken. So geht es fort von Gang zu Gang. Dazu gibt es begleitend die passenden Weine.
Die Kurs beginnen jeweils um 16.00 Uhr
Preis je 4-Gang-Menü mit Kochschule: ab 95,- € bis 105,- € zzgl. Weine
Der Schlösserherbst lädt ein vom 10.-23. Oktober 2022
Jedes der über tausend Schlösser, Herrenhäuser und Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern hat seine eigene Gestalt. Zusammen bilden sie ein Kaleidoskop von Schmuckstücken. Sie spiegeln die Vielfalt der Geschichte der letzten 300 Jahre in ihrer Architektur und in unserem Land wider. Im Herbst laden zahlreiche Guts- und Herrenhäuser zu einer kulturellen Landpartie, die abwechslungsreicher nicht sein kann. Denn nicht nur die Herrenhäuser selbst gilt es wieder zu entdecken: Neben den Schlössern befinden sich oft auch atemberaubende Speichergebäude. Und für alle, die es lieber weniger steinig mögen, bieten die wunderschönen Parks hinter jedem Gutshaus Gelegenheiten zum Lustwandeln. Folgen Sie den Alleen in unserem Land MV und entdecken Sie diesen Schatz. Fast jedes Dorf präsentiert Ihnen so ein wunderbares historisches Gemäuer. Hier wird gewohnt, gearbeitet, getanzt, gekocht oder saniert, renoviert, gebaut und geschuftet.
Vom 10. – 23.10. 2022 öffnen viele der Schlösser ihre Pforten, Nebengebäude, Parks und bieten Ihnen mit einer Vielzahl von Konzerten, Lesungen, Haus- und Parkführungen, kulinarischen Highlights unvergessliche Erlebnisse. Lesen Sie hier einige Empfehlungen.
Eingetragen am 13. Juli 2021
Tag des offenen Denkmals
9. September
Zum traditionellen Tag des Denkmals öffnen zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude und Kulturdenkmäler.
Dazu gehören natürlich auch die Gutshäuser, Herrenhäuser und Landschlösser in Mecklenburg-Vorpommern. Einige unserer Gutshäuser beteiligen sich an dem Programm unter dem Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege.“
Teilnehmende Gutshäuser sind u.a.:
Schloss Semlow Das schöne Schloss mit großem Landschaftspark im Hinterland vom Darß zeigt eine Gemäldeausstellung und lädt zu Haus- und Parkführungen.
Landhotel Schloss Daschow Bei Plau am See liegt es an einem traumhaften Badesee und lockt mit Café und schicken Salons.
Eingetragen am 12. November 2020
Video Portal über Baltic Manors
Im Projekt Baltic Manors arbeiten wir mit fünf benachbarten Ländern im südlichen Ostseeraum zusammen, in denen es ebenso wie in Mecklenburg-Vorpommern eine beindruckende Kultur-Landschaft der Guts- und Herrenhäuser gibt. KleinLitauen beeindruckt mit atemberaubender, wilder Natur und den Spuren deutsch-litauischer Geschichte. Kashubien verbindet Kultur und Natur zu einer touristisch gut erschlossenen Region nord-westlich von Danzig, die noch zu den Geheimtipps zählt. Weiter westlich versprüht die Polnische Region am Flussdelta der Parseta noch den Charme des Unentdeckten, die meisten Gutshäuser hier sind noch Ruinen, die erst langsam wach geküsst werden. Während in Vorpommern viele Schlösser und Gutshäuser in Regionen liegen, die touristisch noch fernab von ausgetretenen Pfaden sind, wird die Dichte der feinen Schlosshotels und Gutshaus-Pensionen in Mecklenburg immer größer, sie alle sind umgeben von traumhafter Natur, Badeseen, Fahrradwegen und idyllischen Dörfern und Kleinstädten. Auf der Dänischen Halbinsel Lolland-Falster zählen rund 50 Guts- und Herrenhäuser zur Baltic Manors Landscape, viele davon sind seit Jahrhunderten in Familienbesitz und haben noch eine angeschlossene Landwirtschaft, jedoch öffnen sich auch hier immer mehr Häuser und Anwesen für Tourismus oder Kultur. Ebenfalls sehr ähnlich ist die Gutshaus Landschaft in der Region Schonen in Südschweden, kleine Dörfer mit Schlössern und Herrenhäusern reihen sind wie Perlen an die Küsten-Hinter-Landschaft. Filme über einzelne Gutshäuser und die Regionen finden sich auf dem Baltic Manors Youtube Channel.
Eingetragen am 23. April 2020
Der Garten am Meer
Ausstellung aktuell in Rostock.
Gutshaus Portraits und ihre Gärten im Metropolgarten der Hansestadt Rostock sind eine Gemäldereihe, die im Rahmen des Projekts Stadt-Land-Gut entsteht. Die Gemälde der Malerin Daniela Friederike Lüers zeigen in ihrem ganz eigenen plakativen und lebendigen Stil im Sinne der Neuen Romantik die Schönheit der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Rostock und angrenzenden Regionen. Lesen Sie mehr über das Projekt.
Leider können wir Ihnen die Gemälde zur Zeit nicht in echten Ausstellungen zeigen, daher haben wir hier alle Bilder online bereit gestellt.
Zur Einstimmung sehen Sie hier den virtuellen Einblick die die Ausstellung vor herrschaftlicher Schlosskulisse in Ivenack:
Schauen Sie in diesem virtuellen Rundgang die gesamte Bilderserie an: