
Herrenhaus Roggow
Kleinod mit Ferienapartments und Salons für besondere Events an der Ostsee. (mehr …)
Kleinod mit Ferienapartments und Salons für besondere Events an der Ostsee. (mehr …)
Schmuckes Neo-Barock Haus mit Hotelzimmern und Gourmet-Restaurant bei Rostock. (mehr …)
Willkommen im Gutshaus am See. Für Urlaub, Tagungen und Feiern. (mehr …)
Imposantes Schlosshotel mit Wellnessangebot an der Müritz (mehr …)
Update 02/2020
The website for our project is online now and provides a lot of information about the Baltic Manors regions, the venues and the offers, also as interesting stories from the old days and the new people and usage of Manor houses. Go and enjoy the website www.baltic-manors.eu
Die Baltischen Guts- und Herrenhäuser
Die touristische Erschließung und Vermarktung der Kulturerbelandschaft der Nordischen Gutshäuser entlang der Baltischen Küste wird über das Interreg Project „South Baltic Manors“ in den nächsten drei Jahren gefördert. Der Verein der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser in MV ist Projektpartner und zeichnet verantwortlich für das Thema der Markenbildung sowie der Weiterentwicklung des Kulturerbefestivals „MittsommerRemise“ über die Landesgrenzen hinaus. Federführend ist der Tourismusverband Vorpommern Leadpartner des Projekts, an dem 5 Länder beteiligt sind.
Die gemeinsame Europäische Geschichte dieser einzigartigen Guts- und Herrenhäuser-Landschaft beginnt im Mittelalter.
Die an den Wendenkreuzzügen unter Heinrich dem Löwen beteiligten, oder später bei der „Aufsegelung“ des Baltikums und der Landnahme des Deutschen Ordens ins Land gekommenen Ritter wurden für ihren Einsatz im Kampf gegen die Heiden mit Land belohnt. Auf diesen großen Gütern entstanden im Laufe der Jahrhunderte erstaunliche architektonische Ensembles.
Ob unter der Herrschaft des Ordens, der Schweden oder des Russischen Reiches, deren Einflüsse vereinen sich in der Entwicklung des Typus des Baltischen Herrenhauses, gewissermaßen als Höhepunkt dieser Entwicklung. Die politischen Brüche des 20. Jahrhunderts beendeten diese patriarchalische Zeit und ließen auch die baltischen Herrenhäuser als Opfer zurück.
Jedoch ungeachtet aller Vernutzung und Zerstörung, es haben sich erstaunlich viele Häuser als Denkmäler ihrer Zeit erhalten. Baudenkmäler sind geschichtliche Urkunden. Sie haben nicht nur für das Bauwesen ihre Bedeutung, sondern können auch darüber hinaus wertvolle Beiträge zur allgemeinen Landesgeschichte bieten. Die Architekturgeschichte ist ein getreues Spiegelbild der Schicksalsgeschichte eines Landes. Je vielgestaltiger und bewegter die Vergangenheit, umso beziehungsreicher ist die Sprache der baulichen Urkunden.
Die auf unserer Seite gezeigten, touristisch genutzten Häuser spiegeln die ganze Palette der Architekturformen, aber auch des heutigen Zustandsbildes der Nordischen Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommerns wieder. Dabei konnte eine erstaunliche Anzahl von Häusern, in erster Linie durch privates Engagement, gerettet werden und erstrahlt heute in neuem Glanz. Sie sind ein wichtiger Teil der touristischen Struktur des Baltischen Raumes, insbesondere in küstenfernen Regionen. Jedes sanierte und zu neuem Leben erweckte Gutshaus ist als ein bedeutender Kulturträger des Landes auch Identitätsstifter für die Menschen auf dem Lande.
Mit der nachhaltigen Vermarktung dieser Häuser möchten wir einen kleinen Beitrag zum Zusammenwachsen einer europäischen Region leisten, die so viel gemeinsame Geschichte und so viel wertvolles gemeinsames Erbe hat.
Bed & Breakfast Pension mit Café in einem Schloss am See… (mehr …)
Schloss Manowce – Exklusiver Urlaub in einer Luxusvilla an der Ostsee in Polen (mehr …)
Schmarsow ist ein stattliches Schloss in Vorpommern mit dem Charme einer grande Dame…mit gemütlichen Ferienwohnungen.
Das Gutshaus in der Mecklenburgischen Schweiz bietet viel Raum zum Entfalten, individuelle Ferienwohungen, Gemeinschaftsräume und einen großen Garten laden ein zu vielseitigen Nutzungen. (mehr …)
Neues Leben in alten Häusern!
Sie finden bei uns rund 30 der schönsten Privathotels und Urlaubsunterkünfte in historischen Gutshäusern und Schlössern. Die für einen Landurlaub bestens geeigneten Gutshäuser und Schlösser sind so vielseitig wie ihre Geschichte und stellen das Kulturerbe Mecklenburg-Vorpommerns dar. Nirgendwo sonst in Europa ist die Dichte der herrschaftlichen Anwesen und Landschlösser größer als hier im Land zwischen Elbe und Peene. Eine Vielzahl der 2000 historischen Gutshäuser sind heute touristisch oder kulturell genutzt und freuen sich darauf, abseits der Touristenströme, von Ihnen entdeckt zu werden. Ein Gutsdorf, dessen Mittelpunkt das Gutshaus mit seinen Wirtschaftsgebäuden bildet, bietet ein idyllisches Umfeld für einen gediegenen Landurlaub in historischem Ambiente. Aber auch sonst sind genutzte und in Stand gehaltene Gutshäuser einwichtiger ökonomischer und sozialer Motor im Ländlichen Raum. Daher setzen wir uns als Verein für die Rettung möglichst vieler Gutshäuser und historischer Landsitze ein.
Vom 5-Sterne-Schlosshotel bis zur Ferienwohnung reicht die Palette der touristisch genutzten Anwesen. So finden Sie ganz sicher das richtige Hotel im Schloss oder Gutshaus für Ihren Urlaub, für Ihre Hochzeit oder für Ihre Gruppenreise. Unsere Häuser sind der ideale Ausgangsort zur Erkundung der Natur zwischen Ostsee und Seenplatte in Mecklenburg und Vorpommern. Die Seenlandschaft, endlose Alleen und Naturschutzgebiete mit einem unvergleichlichen Artenreichtum werden Sie bezaubern.
Die Gutsdörfer mit Ihren Anwesen, Wirtschaftsgebäuden, Parks und Landwirtschaftsflächen bilden in ihrer Einmaligkeit für die Region ein bedeutendes Kulturerbe. Diese Häuser erzählen Geschichten und tragen bewegende Momente in sich. Diese Geschichten freizulegen und zu erzählen ist ein wichtiger Bestandteil der Wiederbelebung diese Güter. Lassen Sich sich einfangen von spannender und lebendiger Geschichte und genießen Sie Ihren nächsten Urlaub in einem Gutshotel, in einem Herrenhaus oder im Schlosshotel.
Das Kulturerbe-Festival „MittsomerRemise – lange Nacht der nordischen Gutshäuser“ findet das nächste Mal am 20. und 21. Juni 2020 mit über 80 Anwesen und einem bunten Kulturprogramm statt.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Urlaub!
Gutshaustour durch den Müritz-Nationalpark zu Fuß und per Schiff. (mehr …)
Diese Rundreise mit den Schlosshotels Wendorf und Burg Schlitz bietet ein Ambiente aus Luxus, Entspannung und Natur.
(mehr …)
Unser Kulturerbe – die Gutsdörfer
Die vielen Gutshäuser, Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern künden auch heute noch von einstiger Pracht und Größe, vor allem aber von den besonderen Wirtschaftsstrukturen in der Geschichte des Landes.
Über 2.000 herrschaftliche Anwesen befanden sich dort, mehr als 1000 davon sind erhalten und stehen unter Denkmalschutz. Im Zuge der Bodenreform und der gesellschaftlichen Umstrukturierung verloren die einst stattlichen Herrensitze ihre Funktion. Damit begann ein trauriges Kapitel für die heute zumeist unter Denkmalschutz gestellten Schlösser und Herrenhäuser. Nach der Wende haben Alt- oder Neueigentümer viele diese architektonischen Kleinode renoviert und restauriert. Heute sind eine Vielzahl der Guts- und Herrenhäuser wieder mit Leben erfüllt.
Die Guts- und Herrenhäuser bilden wieder einen neuen Mittelpunkt des sozialen Lebens in vielen Dörfern und wirken so gegen Abwanderung und demografischen Wandel.
Die Gutsdörfer mit den Gutsensembles und Parks als Europäisches Kulturgut zu erhalten, ist unser Anliegen und Passion. Wir freuen uns über jeden, der uns auf diesem Wege begleiten möchte. Wir wünschen den Guts- und Schlosshotels allzeit nette Gäste und den Gästen einen fantastischen Aufenthalt in unserer Region.
Viele Grüße,
Vorsitzender Manfred Achtenhagen
Blättern Sie hier digital in unserer Imagebroschüre
Neues Leben in alten Häusern!
Dieser Film zeigt ein Interview im Herrenhaus Vogelsang während der MittsommerRemise 2021 – Ein Interview-Gespräch mit Prof. Bombeck, Schule der Landentwicklung, Manfred Achtenhagen, Verein der Schlösser und Gutshäuser MV und Daniela Friedericke Lüers, Malerin der Gutshaus-Portraits.
Presseartikel und Beiträge über die Gutshäuser, Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Bericht über Landurlaub in Gutshäusern und den Schlösserherbst in Mecklenburg-Vorpommern. Im Online-Magazin Bögazin.
NORDIS Magazin Ausgabe Mai
Rostocker Stadtmagazin 0381
Nordkurier_landartlexow zu Kunst heute – LANDART Lexow
NDR Nordmagazin Beitrag über das Kunstprojekt LANDART Lexow zu Kunst heute – neue Kunst in alten Mauern.
Advertorial auf Reisevergnügen
Von Schloss zu Schloss, Artikel im Schlösser in MVP
Auszeit im Gutshaus gegen den CoronaBlues auf Breitengrad 53
Reisebericht zur MittsommerRemise auf „von Ort zu Ort reisen“
Reisebericht zur Mittsommer-Remise auf Spreeblogger
Urlaub mit Hund im Gutshaus, Reisen mit Hund, Freundin 6 /2021
Gutshäuser im Ostsee-Raum, MERIAN_Issue_01-21
Gutshäuser in der Rheinische_Post
Gutshäuser in der FAZ vom 4. Juli 20
Gutshäuser in der Super Illu
Urlaub im Gutshaus Bericht auf „Tracks and the city“
Blogbeitrag „Neue Nutzung alter Schlösser“ auf Burgdame
Gutshäuser gegen „Corona Blues“ Magazin Artikel Breitengrad 53
NDR Bericht über die Gemälde-Serie „Garten am Meer“ Filmbeitrag
Gutshäuser Tour auf enorm Magazin
MittsommerRemise gewinnt ADAC Tourismuspreis
Jahresempfang und Vernetzungs-Workshop im Projekt Stadt-Land-Gut, aktueller Bericht im Nordkurier
Zum Projekt Stadt Land Gut erschien ein Artikel im Jahresüberblick des Kulturkalenders MV Kulturkalender MV
Reiten im Land der Schlösser und Gutshäuser
Reisen und Rösser: https://www.pferd-kultur.de
Artikel bei Meine Familie und ich online: Familienurlaub auf dem Reiterhof
Farmritte und Pferdegeflüster in der Ostseezeitung
Politisches und Regionales:
Artikel in der SVZ nach dem Touristischen Auftaktmeeting „Guts- und Herrenhäuser“ erschienen am 16.1.2018 in der SVZ „Ein einzigartiger Schatz“
Am 15.1.2018 im Nordkurier „Kulturerbejahr soll für den Erhalt der Gutshäuser genutzt werden“
NDR „Kulturelles Erbe in Gefahr“
SVZ vom 5. Mai „Hilfe für alte Gutshöfe nötig“
Thema Windräder 8. Mai, SVZ „Kulturerbe im Würgegriff“
Urlaub im Gutshaus und Schloss / überregionale Presse
Mecklenburg-Vorpommern: „Seen und Herrenhäuser“vom 30.5.2018 in der österreichischen Krone Zeitung
Artikel in der Stuttgarter Zeitung vom 16.6.2018 Leben mit Stil
Bericht zur MittsommerRemise, SVZ „Lustwandeln in alten Gutshäusern“
Bericht zur MittsommerRemise 2018: „Raus aus Berlin, raus aus dem Alltag, Urlaub im Schloss in Mecklenburg-Vorpommern“Auf dem Lauf-Blog „track and the city“
Artikel in der Welt vom 25.8.2018 „Alte Gutshäuser, das schwierige Geschäft mit verfallenen Immobilien auf dem Land“
Radiobeitrag Deutschlandfunk vom 3.10.2018 anlässlich der internationalen Konferenz zum Gutshäuser-Erbe in der Europa Universität in Frankfurt Oder „Viel Arbeit, wenig Romantik“
Die Flut der herzöglichen Schlösser und landadligen Guts- und Herrenhäuser zog auch eine ebenso große Zahl an Guts-Parks und Schloss-Gärten nach sich. Das geschickte Einbinden der Landschaft, besonders durch Gartenarchitekten wie Peter Josef Lenné, ließ Park- und Gartenanlagen von erstaunlicher Größe und Vielfältigkeit entstehen. Ein Traum für Gartenliebhaber. Eine große Anzahl davon ist wiederhergestellt worden. Jedoch auch die oft nur an ihren Baumriesen und exotischen Solitärbäumen zu erkennenden verwilderten Guts-Parks lohnen für eine Entdeckungsreise durch das Land. Der Park von Schloss Kaarz bei Schwerin entstand nach Plänen von C. Ansorge 1873 auf 70.000 m². Neben einigen über 500 Jahre alten Eichen findet man hier exotische Mammutbäume, Douglasien und Zypressen. Beim Spazieren entdecken Gäste einen idyllischen Weiher und einen uralten Obstgarten. Im vorderen Teil des Parks steht die Bülow’sche Kapelle, im hinteren das eindrucksvolle Mausoleum.
Der Schlossgarten Güstrow wurde zeitgleich mit dem Bau des Renaissanceschlosses von Herzog Ulrich zu Mecklenburg als ein großes Lustgartenparterre mit Laubengängen, Lusthäusern, Wasserspielen und duftenden Pflanzen angelegt. Der 200 ha umfassende Lennépark in Basedow gilt als eines der bedeutendsten Werke des deutschen Landschaftsarchitekten.
Kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe lustwandelte einst im 180 ha großen Landschaftspark von Burg Schlitz. Das weitläufige Gelände mit breiten Alleen, alten und zum Teil seltenen Bäumen, versteckten Teichen, 36 Denkmälern in Form von Obelisken, Grotten und Säulen und den vielen idyllischen Plätzen, lädt zum Träumen und entdecken ein. Besonders berühmt ist der Nymphenbrunnen, der 1903 ursprünglich für das Kaufhaus Wertheim in Berlin von Walter Schott gestaltet wurde und zeigt drei lebensgroße bronzene Mädchen, die auf dem Brunnen tanzen.
Schloss und Park Bothmer sind eindrucksvoll in die Landschaft des Klützer Winkels eingebettet. Das Anwesen liegt auf einer 7 ha großen Insel, umgeben von einem geschlossenen Wassergraben nach niederländischem Vorbild. Nach mehrjähriger Renovierung ist es jetzt als Museum zugänglich. Hotel in der Nähe: Schlosshotel Gamehl Mehr zur Geschichte und Architektur der Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommerns erfahren Sie auf der Website www.schloesser-gaerten-mv.de
Die Gartenroute MV
Die Gartenroute vereint über 50 öffentliche und touristische Gärten und Parks im gesamten Gebiet des Kulturerbes von Mecklenburg-Vorpommern.
Entdecken Sie bekannte und unbekannte Schätze und sammeln Sie erstaunlich vielfältige Eindrücke: Sie finden den aufwendig wieder hergestellten Schlossgarten ebenso wie den Kräutergarten, den duftenden Rosengarten, ebenso wie den üppigen Bauerngarten oder künstlerische Garteninstallationen und imposante Landschaftsparks rund um die ländlichen Güter.
Zahlreiche Gärten stehen in der landwirtschaftlichen Tradition Mecklenburg-Vorpommerns oder sind als großzügige Schloss- und Gutsparks angelegt. Die Anlagen sind nicht nur herrlich anzuschauen, sie spiegeln auch auf individuelle Art gärtnerische und historische Traditionen wider.
Oft gehören sie zum Ensemble historischer Gutshäuser und Schlösser und sind als einzigartige Kulturgüter zu erleben. Vielerorts werden Gartenführungen angeboten, die anschaulich Gestaltung, Natur- und Kulturerbe erläutern.
Rundreise entlang der Gartenroute mit 4 oder 6 Übernachtungen in den Guts- und Schlosshotels zu buchen über unseren Reiseveranstalter.
Zum Herrenhaus des Guts Hohen Luckow gehört ein alter Landschaftspark. Zwischen dem historischer Baumbestand befinden sich Skulpturen und Installationen verschiedener Künstler, zu entdecken auf dem Skulpturenrundgang, der täglich geöffnet ist. Der Gutspark lädt mit duftigen Blumen- und Staudeninseln sowie Sitz- und Liegemöglichkeiten zum Spazieren, Verweilen und Entspannen ein.
Die Bienen lieben die wilde Blumenwiese, die sich vor dem Schloss Kummerow bis zum Seeufer erstreckt.
Das Barocke Schloss am Kummerower See zeigt eine eimalige Sammlung photografischer Kunst und ist ein Magnet in der Region.
Neben dem Schloss selber, das mit dem Spiegelsaal, der gläsernen Sanierung und den Werken zeitgenössischer KünstlerInnen Publikum von nah und fern anzieht, ist auch das Außengelände mit der Blumenwiese und dem Bootsanleger immer einen Ausflug wert.
Die nächste Mittsommer Remise findet am 17. und 18. Juni 2023 statt
Geladen wird erneut in die liebliche Kulturlandschaft Mecklenburgs und Vorpommerns im Juni zur großen Landpartie. Das Kultur-Event „MittsommerRemise – das Festival der Baltischen Gutshäuser“ und lädt ein ganzes Wochenende in die Gutshäuser ein!
Programm am Samstag: Teilnehmende Gutshäuser in Mecklenburg, 13-21 Uhr
Programm Sonntag: Teilnehmende Gutshäuser in Vorpommern, 10-18 Uhr
Die sommerliche Landpartie bietet Einsichten und Gespräche in das neu aufblühende Kulturerbe der ostelbischen Guts- und Herrenhäuser. Türe und Tore werden öffnen und interessierte Gäste von Nah und Fern begrüßt. Den Gästen werden Führungen in Haus und Parks, Klangerlebnisse oder Ausstellungen geboten.
Ticketpreise 2023
Vorverkauf: Tagesticket 14,- € (Samstag oder Sonntag) und Wochenend-Ticket 22,- €
Tageskasse in den Gutshäusern: Tagesticket 15,- € und Ein-Haus-Ticket 10,- €
Der Online-Ticket-Verkauf startet in Kürze.
Das Programm 2023 und weitere Details folgen im Frühjahr.
Eine romantische Welt voller Geschichten, Historie und Kultur wartet auf Sie. Denn bei der MittsommerRemise erhalten Sie Einblicke hinter die Fassaden unserer norddeutschen Guts- und Herrenhäuser, welche Tür, Tor, Schloss und Riegel für Sie öffnen. Lernen Sie Gutsherren und Schlossdamen kennen, erfahren Sie mehr über die verschlungenen Pfade einer bis zu 300 Jahre alten Geschichte. Wandeln Sie durch Parks und erkunden Sie Ruinen oder schmuck sanierte Häuser. Genießen Sie die wunderschöne Atmosphäre eines lauen Sommerabends vor der Kulisse dieses kulturellen Leuchtfeuers Mecklenburg-Vorpommerns.