Suite im Gut Saunstorf

Kultur im Schloss Semlow

Schloss Semlow in Vorpommern mit tollem Englischen Landschaftspark und herzlichen Gastgebern lädt regelmäßig zu liebevoll ausgerichteten Kultur-Veranstaltungen. Erleben Sie den aufblühenden Park, das fein sanierte Schloss mit Ferienwohnungen und Salons und kulinarische Leckereien aus der Schlossküche.

Osterbrunch am Sonntag, 9. April

Ab 11 Uhr werden Gäste mit einem üppigen Brunch verwöhnt.

Nach verbindlicher Anmeldung, pro Person 45,- €

Kunstausstellung am 10. Mai um 11 Uhr

In diesem Jahr präsentieren die Künstler der Galerie KunstLandschaft aus Halle/ Saale „Zeitgenössische deutsche Landschaftsmalerei“. Unter anderem sind Werke von Claudia Meinicke und Andreas Liebold zu sehen. Der bekennende Landschaftsmaler Steffen Gröbner ist bereits zum 3. Mal vertreten.

Dauer der Ausstellung: 10. Mai um 11:00 – 8. September 2023

 

 

Der Frühling naht….

Der Frühling grüßt mit blauem Band. Es grünt und sprießt bald wieder. Die Natur in der Kulturerbelandschaft der Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern erwacht bald aus dem Winterschlaf und lockt mit bunten Angeboten zum Frühlingsanfang, Ostern und mehr. Genießen Sie kulinarische Highlights und Kultur in den Schlössern und Gutshäusern zwischen Ostsee und Seenplatte.

Ostern im Schlossgut Gross Schwansee

Leistungen:

  • 3 oder 4 Übernachtungen inklusive reichhaltigem Schwansee Frühstücksbuffets
  • Begrüßungsgetränk
  • Fisch- und Grillbuffet
  • Osterbuffet mit Musik
  • Ostefeuer mit Stockbrot und Musik

Buchbar ab 499,00€ p.P. im Klassik Doppelzimmer

Saisonale Arrangements im Schlosshotel Basthorst 

  • Wellness
  • Familienzeit
  • Golf-Urlau
  • Jubiläumsangebot
  • Ostern

Frühlingsangebote im Kavaliershaus Schloss Blücher

  • Frühlingswind mit 2 Nächten und Menü im Restaurant
  • Frühlingssonne mit 3 Nächten und Menü im Restaurant
  • Frühlingswiese mit 5 Nächten und Menü im Restaurant

Schlösserherbst

vom 08.- 22. Oktober 2023 laden wir zum Schlösserherbst

Kulinarisches und Kulturelles erwartet Sie in den schönen Schlössern und Gutshäusern zwischen Ostsee und Seenplatte. Freuen Sie sich auf Hotelarrangements, lange Herbstspaziergänge, Konzerte, Lesungen und feine Speisen aus regionalen Zutaten.

Diese Häuser nehmen 2023 teil:

Hotel Schloss Gamehl bei Wismar

Schloss Schmarsow in Vorpommern

Schloss Basthorst bei Schwerin

Schlossgut Gorow bei Rostock

Schloss Brock in Vorpommern

Schloss Dargibell in Vorpommern

Schlossgut Gross Schwansee im Klützer Winkel

Kranichotel in Vorpommern

Schloss Daschow in der Seenplatte

Kavaliershaus Fincken am See

Gutshaus Ludorf an der Müritz

 

 

 

 

Kranichmusem & Hotel Hessenburg

Ein Kunstmuseum mit Hotel und Café umgeben von einem Park in der Boddenlandschaft in Vorpommern. (mehr …)

 

Der Garten am Meer

Gemlädeserie der Gutsgärten am Meer

Gutshaus Portraits und ihre Gärten im Metropolgarten der Hansestadt Rostock sind eine Gemäldereihe, die im Rahmen des Projekts Stadt-Land-Gut entsteht. Die Gemälde der Malerin Daniela Friederike Lüers zeigen in ihrem ganz eigenen plakativen und lebendigen Stil im Sinne der Neuen Romantik die Schönheit der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Rostock und angrenzenden Regionen. Lesen Sie mehr über das Projekt. 

Zur Einstimmung sehen Sie hier den virtuellen Einblick die die Ausstellung vor herrschaftlicher Schlosskulisse in Ivenack:

Schauen Sie in diesem virtuellen Rundgang die gesamte Bilderserie an:

 

 

Gut Pohnstorf

Das Gutshaus in der Mecklenburgischen Schweiz bietet viel Raum zum Entfalten, individuelle Ferienwohungen, Gemeinschaftsräume und einen großen Garten laden ein zu vielseitigen Nutzungen. (mehr …)

 

Termin des Monats

Der Garten am Meer

Gutshaus Portraits

Online Galerie

 

Schloss mit Park Kaarz

Zwischen Sternberg und Schwerin in Westmecklenburg, umgeben von exotischen Bäumen im Schlosspark

(mehr …)

 

Über uns

 

Unser Kulturerbe – die Gutsdörfer

Die vielen Gutshäuser, Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern künden auch heute noch von einstiger Pracht und Größe, vor allem aber von den besonderen Wirtschaftsstrukturen in der Geschichte des Landes.

Über 2.000 herrschaftliche Anwesen befanden sich dort, mehr als 1000 davon sind erhalten und stehen unter Denkmalschutz. Im Zuge der Bodenreform und der gesellschaftlichen Umstrukturierung verloren die einst stattlichen Herrensitze ihre Funktion. Damit begann ein trauriges Kapitel für die heute zumeist unter Denkmalschutz gestellten Schlösser und Herrenhäuser. Nach der Wende haben Alt- oder Neueigentümer viele diese architektonischen Kleinode renoviert und restauriert. Heute sind eine Vielzahl der Guts- und Herrenhäuser wieder mit Leben erfüllt.

Die Guts- und Herrenhäuser bilden wieder einen neuen Mittelpunkt des sozialen Lebens in vielen Dörfern und wirken so gegen Abwanderung und demografischen Wandel.

Die Gutsdörfer mit den Gutsensembles und Parks als Europäisches Kulturgut zu erhalten, ist unser Anliegen und Passion. Wir freuen uns über jeden, der uns auf diesem Wege begleiten möchte.  Wir wünschen den Guts- und Schlosshotels allzeit nette Gäste und den Gästen einen fantastischen Aufenthalt in unserer Region.

Viele Grüße,

Vorsitzender Manfred Achtenhagen

Blättern Sie hier digital in unserer Imagebroschüre

Neues Leben in alten Häusern!

Dieser Film zeigt ein Interview im Herrenhaus Vogelsang während der MittsommerRemise 2021 – Ein Interview-Gespräch mit Prof. Bombeck, Schule der Landentwicklung, Manfred Achtenhagen, Verein der Schlösser und Gutshäuser MV und Daniela Friedericke Lüers, Malerin der Gutshaus-Portraits.

Youtube Screenshot

Button Youtube
Play on Youtube

 

Presseartikel und Beiträge über die Gutshäuser, Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Bericht über Landurlaub in Gutshäusern und den Schlösserherbst in Mecklenburg-Vorpommern. Im Online-Magazin Bögazin.

NORDIS Magazin Ausgabe Mai

Rostocker Stadtmagazin 0381

Februar 2023

Januar 2023

November 2022

Oktober 2022

September 2022

August 2022

Juli 2022

Juni 2022

Mai 2022

April 2022

März 2022

Februar 2022

Januar 2022

Nordkurier_landartlexow zu Kunst heute – LANDART Lexow

NDR Nordmagazin Beitrag über das Kunstprojekt LANDART Lexow zu Kunst heute – neue Kunst in alten Mauern.

Advertorial auf Reisevergnügen

Von Schloss zu Schloss, Artikel im Schlösser in MVP

Auszeit im Gutshaus gegen den CoronaBlues auf Breitengrad 53

Reisebericht zur MittsommerRemise auf „von Ort zu Ort reisen“

Reisebericht zur Mittsommer-Remise auf Spreeblogger 

Urlaub mit Hund im Gutshaus, Reisen mit Hund, Freundin 6 /2021

Gutshäuser im Ostsee-Raum,  MERIAN_Issue_01-21

Gutshäuser in der Rheinische_Post

Gutshäuser in der FAZ vom 4. Juli 20

Gutshäuser in der Super Illu

Urlaub im Gutshaus Bericht auf „Tracks and the city

Blogbeitrag „Neue Nutzung alter Schlösser“ auf Burgdame

Gutshäuser gegen „Corona Blues“ Magazin Artikel Breitengrad 53

NDR Bericht über die Gemälde-Serie „Garten am Meer“  Filmbeitrag

Gutshäuser Tour auf enorm Magazin

MittsommerRemise gewinnt ADAC Tourismuspreis

Jahresempfang und Vernetzungs-Workshop im Projekt Stadt-Land-Gut, aktueller Bericht im Nordkurier

Zum Projekt Stadt Land Gut erschien ein Artikel im Jahresüberblick des Kulturkalenders MV Kulturkalender MV

Reiten im Land der Schlösser und Gutshäuser

Reisen und Rösser: https://www.pferd-kultur.de

Artikel bei Meine Familie und ich online: Familienurlaub auf dem Reiterhof 

Farmritte und Pferdegeflüster in der Ostseezeitung

Politisches und Regionales:

Artikel in der SVZ nach dem Touristischen Auftaktmeeting „Guts- und Herrenhäuser“ erschienen am 16.1.2018 in der SVZ „Ein einzigartiger Schatz

Am 15.1.2018 im Nordkurier „Kulturerbejahr soll für den Erhalt der Gutshäuser genutzt werden

NDR „Kulturelles Erbe in Gefahr

SVZ vom 5. Mai „Hilfe für alte Gutshöfe nötig

Thema Windräder 8. Mai, SVZ „Kulturerbe im Würgegriff

Urlaub im Gutshaus und Schloss / überregionale Presse

Mecklenburg-Vorpommern: „Seen und Herrenhäuser“vom 30.5.2018 in der österreichischen Krone Zeitung

Artikel in der Stuttgarter Zeitung vom 16.6.2018 Leben mit Stil

Bericht zur MittsommerRemise, SVZ „Lustwandeln in alten Gutshäusern“

Bericht zur MittsommerRemise 2018: „Raus aus Berlin, raus aus dem Alltag, Urlaub im Schloss in Mecklenburg-Vorpommern“Auf dem Lauf-Blog „track and the city“

Artikel in der Welt vom 25.8.2018 „Alte Gutshäuser, das schwierige Geschäft mit verfallenen Immobilien auf dem Land“

Radiobeitrag Deutschlandfunk vom 3.10.2018 anlässlich der internationalen Konferenz zum Gutshäuser-Erbe in der Europa Universität in Frankfurt Oder „Viel Arbeit, wenig Romantik

 

 

Ausflugsziele

Staatliche Schlösser und Gärten M-V

download_bothmer_timm_allrich-3 download_granitz_timm_allrich-1

download_hohenzieritz_timm_allrich-4 download_mirow_timm_allrich

Mecklenburg-Vorpommern ist wie keine zweite Region in Europa geprägt von Schlössern und Herrenhäusern. Einige der schönsten und bedeutendsten Zeugnisse der Architekturgeschichte und Gartenkunst werden von den Staatlichen Schlössern und Gärten M-V  betreut. Vom Jagdschloss Granitz auf Rügen über die Luisen-Gedenkstätte und Schloss Mirow  in der Mecklenburgischen Seenplatte bis zum Schlossensemble Bothmer an der Ostseeküste gibt es für jeden Urlaub Spannendes zu entdecken.

Die Schlösser und Schlossparks erstrahlen nach umfangreichen Wiederherstellungs- und Erhaltungsarbeiten in neuem Glanz und präsentieren sich mit modernen Ausstellungen. Sie erwartet dabei kein trockener Ausstellungsraum – die Schlösser selbst und die spannenden Geschichten über ihre oft kuriosen und berühmten Bewohner werden zum Entdeckungspfad für Jung und Alt. Der historische Charme der Schlösser sorgt dabei in Verbindung mit modernen Ausstellungsmedien und zahlreichen Veranstaltungen für einzigartige Erlebnisse.

Weitere Informationen finden Sie auf www.mv-schloesser.de .

Zum Kranichzug an die Müritz oder an die Küste

11_kranicheAlljährlich im Herbst, wenn die großen Strohballen  auf den Feldern rund um die Müritz stehen, die Ernte eingebracht ist, dann  kommt die Zeit der Kraniche und Wildgänse. Jeden Morgen und Abend erfüllt deren Trompeten und Schnattern die Luft. Bis in den November hinein werden es Tausende der „Vögel des Glücks“ sein, die hier rasten und sich auf den abgeernteten Feldern rund um die Müritz den Winterspeck für den Flug in den Süden anfressen. Ob im Müritz Nationalpark oder am Westufer der Müritz, es gibt in dieser Zeit ornithologische Führungen zu den Schlaf- und Fressplätzen der Kraniche. Das Gutshaus Ludorf bietet passend das Arrangement „Kranichzug“ an. Hotels nahe der Müritz: Gutshaus Lexow  Romantik Hotel Gutshaus Ludorf,  Kavaliershaus Schloss Blücher, Gutshaus Below

Landeshauptstadt und Schloss Schwerin

Bildnummer: 412 Aus der Bilddatenbank Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern - http://www.auf-nach-mv.de/fotosDas Herz Schwerins schlägt auf einer idyllischen Insel inmitten des Schweriner Sees. Ein Herz, das die unvergleichliche Vielfalt der charmanten Landeshauptstadt auf beeindruckende Weise widerspiegelt. Das Schweriner Schloss. Von Wasser und zauberhaften Gärten umgeben steht es prachtvoll und majestätisch für die wechselvolle Geschichte, die unzähligen Kunstschätze und die malerische Natur der alten Residenzstadt.

Neben den vielen architektonischen Schmuckstücken von Adel und Kirche sind ganze Straßenzüge mit traditionellen, städtischen Fachwerkhäusern erhalten geblieben. Verschlafene Gassen und luftige Plätze, verträumte Hinterhöfe und romantische Gärten, betriebsame Meilen und ruhige Ecken verleihen der Innenstadt mit ihren eleganten Bürgerhäusern und schlichten Fachwerkgiebeln einen ganz besonderen Charme.

Sehr zu empfehlen ist auch die Stiftung Mecklenburg in Schwerin. Die Daueraustellung  „Mecklenburg so fern – so nah“ zeigt neben einer volkskundlichen Ausstellung mit Alltagsgegenständen auch Werke der Malerei und Grafik als Spiegel des Kunstgeschehens aus der Zeit Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Deutschen Teilung sowie das ländliche Leben, die Mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und „Schlösser im Bild“ mit einer großen Sammlung von Fotografien der Schlösser und Herrenhäuser.

Guts- und Schlosshotels in der Nähe: Schloss Basthorst,  Gut Vorbeck, Schloss und Park Kaarz, Schlosshotel Wendorf

Touristische Infos zu Schwerin

Kummerower See 

In der Mecklenburgischen Schweiz bei Teterow liegt ein großer, verträumter See, an dessen Ufern sich neben unberührter Natur vor allem schmucke Gutshäuser finden. Mit e-Bikes kann die hügelige Landschaft erkundet werden. Gut Pohnstorf ist Verleih-Station und Ausgangspunkt für viele Touren.  Zum Beispiel zum Photokunst-Museum im Schloss Kummerow. Ein traumhaftes Haus, exzellent saniert und mit einer beeindruckender Sammlung an Fotografien. Mit der blau-weißen Flotte kann der See auf dem Wasser erkundet werden. In der mecklenburgischen Schweiz, am Peene Kanal, einer Schifffahrtsstraße, die den Kummerower und den Malchiner See miteinander verbindet, liegt der Moorbauer inmitten unberührter Natur. Und bietet in der Saison frische, regionale Speisen. Kleine Speisen und köstlichen Kuchen gibt es im Café in Pohnstorf.

Hotels in der Nähe: Gut Pohnstorf, Burg Schlitz, Herrenhaus Vogelsang

Skulpturwenweg Burg Schlitz – Görzhausen

In der hügeligen Landschaft der Mecklenburgischen Schweiz, nördlich von der Seenplatte gelegen, liegt versteckt ein Kunst-Wanderweg mit ganz besonderen Skulpturen. Was für eine Idee! Ein Ausstellungsraum unter freiem Himmel, ein Weg, den man entlangwandeln und dabei nicht nur die Kunst sehen kann, sondern auch eine atemberaubende Natur: Die Mecklenburgische Schweiz. Diesen Namen mag man als Schweizer belustigt zur Kenntnis nehmen, aber für mecklenburgische Verhältnisse ragen die Hügel hoch empor. Sanft steigen die Hügel an, sanft fallen sie wieder ab, und so entsteht eine Glätte, eine Harmonie, die ihresgleichen sucht.Skulpurenweg

Hierhin zieht es am Anfang des 19. Jahrhunderts Hans Graf von Schlitz, der sein neuerbautes Schloss „Burg Schlitz“ mit einem ungewöhnlichen Park umgibt. Graf Schlitz pflanzt viele Bäume, darunter exotische Gewächse, und legt gekonnt weitläufige Spazierwege an. Er lässt sechsunddreißig Denkmäler errichten: Säulen, Obelisken, Grotten und sogar Seen. Zu dieser Zeit wird auch Görzhausen angelegt – heute Zentrum des neuen Skulpturenwegs, der zwischen hier und Burg Schlitz entsteht.

Die beiden Künstler Wilfried Duwentester und Bernd Uiberall greifen Ende der Neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts die Idee des Grafen auf und führen sie hinüber in die Begegnung mit Skulpturen der Gegenwart. Die Skulpturen „leben“ unter freiem Himmel in Korrespondenz mit der Weite und der vorhandenen Kulturlandschaft, die bereits seit Jahrhunderten durch den Menschen beeinflusst wurde und doch eine starke, geradezu überschäumende Natur in sich birgt.

Location für Events und romantische Hochzeiten: Herrenhaus Vogelsang

Hotels in der Nähe: Gut PohnstorfBurg Schlitz   

Website vom Skulpturenweg Burg Schlitz Görzhausen

Backsteingotik in Mecklenburg-Vorpommern
Gewaltige Kirchen und Klöster, prachtvolle Rat- und Bürgerhäuser, mächtige Wallanlagen und Stadttore künden von der florierenden Hansezeit im deutschen Norden.
Drei Jahrhunderte befand sich das europäische Wirtschaftszentrum des Mittelalters an der Ostsee. Zeugnisse des Reichtums und der Macht dieser Zeit überdauern bis heute in strahlend rotem Backstein. Stattliche Herrenhäuser und opulente Schlösser, die wechselnde Herrschaft unter den mecklenburgischen Fürsten krönte das oftmals geteilte Land mit einer Fülle von fürstlichen Residenzen.  Neben den imposanten Prunkschlössern in Schwerin, noch heute Regierungssitz des Bundeslandes, Ludwigslust und Güstrow stehen ebenso die hiesigen mittelalterlichen Dome und Pfarrkirchen im Erbe der monumentalen Backsteingotik. Meisterwerke sakraler Backsteingotik finden sich in der Hansestadt Wismar. gewaltig ragen hier die drei Hauptkirchen St. Marien, St. Georg und St. Nikolaus empor. Hotel bei Wismar: Schloss Gamehl, Gutshaus Saunstorf, Direkt an der Ostsee: Ostseegutshaus Klein StrömkendorfGutshaus Redewisch, schlossgut gross schwansee

 

Hansestädte in Vorpommern und die Insel Rügen

In den Hansestädten Greifswald und Stralsund erleben Besucher Backsteingotik, Stadt- und Hanse-Geschichte hautnah. Die Altstadt von Stralsund zählt zum UNESCO Weltkulturerbe. Gewaltige Stadtkirchen, vornehme Bürgerhäuser und trutzige Wehranlagen laden zum Bummeln ein. Besuchen Sie die Welterbe-Ausstellung Stralsund und das Welt-Erbe-Haus  und erfahren mehr über ihre Geschichte und Bedeutung. Die Romantik ist allgegenwärtig in der Universitätsstadt Greifwald. Besuchen Sie unbedingt das Pommersche Landesmuseum und das Caspar-David-Friedrich-Zentrum. Der berühmteste Sohn der Stadt und Maler der Romantischen Epoche hat nicht nur die Stadt sondern auch gern Motive der Ostseeküste gemalt, darunter der berühmte Kreidefelsen und die Klosterruine Eldena. Mit einem Audioguide lässt sich die Norddeutsche Route der Romantik erkunden.

Das OZEANEUM in Stralsund ist das größte naturwissenschaftliche Museum an der deutschen Nord- und Ostseeküste und gehört zu den beliebtesten und meistbesuchten musealen Einrichtungen Deutschlands. Neben attraktiven Aquarien und spielerischen Freizeitangeboten steht das Bildungsangebot im Vordergrund. Der Besucher soll sich die Welt der Meere auch lesend erschließen und für Themen rund um den blauen Wasserplaneten sensibilisiert werden. Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist so vielseitig wie atemberaubend und bietet Naturerlebnisse für die ganze Familie.

Hotels in Vorpommern: Gutshaus Stolpe  Schloss Semlow  Ferienwohnungen in historischen Mauern auf Rügen im Rittergut Streu und  Gut Zicker

Der Galenberger See – Pilgerstätte für Ornithologen und Vogelfreunde

 JagdschlossKotelowDer Galenbecker See ist ein nährstoffreicher Flachwassersee eiszeitlicher Herkunft mit angrenzendem Niedermoorgebiet – ein Biosphärenreservat von internationalem Rang.
Der See und Umgebung bieten ein hervorragendes Zugrastgebiet und teilweise Überwinterungs-gebiet für Enten- und Gänsevögel. Außerdem ist der See ein bedeutendes Wasservogelbrutgebiet und Nahrungsgebiet von vom Aussterben bedrohten Tierarten, wie Seeadler, Fischadler und Fischotter. Im Ort Galenbeck führt ein gut ausgeschilderter Lehrpfad zu einer Aussichtsplattform mit Blick über den See. Weitere Aussichtspunkte am See finden sich bei Fleethof und Heinrichswalde.Empfehlenswert ist auch eine Fahrradtour rund um den Galenbecker See. Das Jagdschloss Kotelow stellt seinen Gästen Fahrräder und Kartenmaterial zur Verfügung. Wanderung zur ältesten Tanzlinde Norddeutschlands

Die Rundwanderung beginnt in Kotelow, führt über Feld- und Wiesenwege entlang am Mühlenbach nach Galenbeck. Hier befinden sich ein Gutshaus aus dem 18. Jahrhundert und ein im 13. Jh. errichteter Burgturm, der wegen des sumpfigen Untergrundes stark geneigt ist. Bestaunenswert ist die einzig erhaltene zweistöckige Tanzlinde in Norddeutschland. Auf ein erbautes Podest können 24 Leute Platz finden – ein herrlicher Platz zum Picknicken. Die Kirche und ein altes Fischerhaus gehören ebenso zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes. Der Rückweg führt durch ein Waldgebiet. Hier finden sich am Wegesrand ein Gedenkstein und eine Tafel, auf der der Wanderer die Sage um den „Toten Mann“ nachlesen kann. Die Route beträgt 15 km und kann vom Jagdschloss Kotelow aus gestartet werden.

 

Das Peenetal in Vorpommern

Eine ursprüngliche und artenreiche Flusslandschaft gilt es zu erkunden. Die Peene mit seinen zahlreichen Nebenarmen und Torfstichen und den urwaldähnlichen, üppigen Uferzonen wird auch „Amazonas des Nordens“ genannt und ist eines der größten und das letzte unverbaute zusammenhängende Niedermoorgebiet Mittel- und Westeuropas.

Abendlicht über der PeeneZu den hier heimischen Tieren gehören zum Beispiel eine Reihe von Reptilien, Amphibien  wie Ringelnattern und Kreuzottern, ebenso wie Biber, Fischotter, See- und Schreiadler, Korn- und Wiesenweihen und Eisvögel.
Von den im Peenetal registrierten 156 Vogelarten stehen etwa 40 Prozent auf der Roten Liste gefährdeter Arten des Landes, darunter 26 europaweit geschützte Arten. Das Peenetal gilt damit als einer der bedeutendsten Vogellebensräume Deutschlands.www.peenetal-landschaft.deÜbernachten kann man im Relais und Chateaux Haus Gutshaus Stolpe, direkt an der Peene gegen bietet es ein Gourmet-Restaurant, Ferienwohnungen, Hotelzimmer, Konzerte und das urige Bistro mit Biergarten „Fährkrug“. Wunderschöne Ferienwohnungen eingebettet in großzügige Landschaft gibt es im Schloss Schmarsow, südlich von Stolpe gelegen. Und stilvoll im Englischen Landhausstil empfängt das  Jagdschloss Kotelow  seine Gäste. Das Schloss Schmuggerow lässt sich vortrefflich für Familientreffen und Events für Selbstversorger mieten. Im Schloss Semlow gibt es Ferienwohnungen und Räume für Feiern.

Von Mecklenburger Schnaps und Kutschen

Die Wasserburg Liepen ist die Heimat der „Alten Pommeranze“ – ein Bitterlikör aus der Bitterorange, auch „der goldene Apfel der Fürstenhäuser“ genannt. Verena Gräfin Hahn von Burgsdorff bietet tolle Verköstigungen und Führungen im Gewölbekeller an.

Das Kutschenmuseum in Kobrow zeigt eine der größten Kutschensammlungen in Europa. Dienstags bis Sonntags 10.00 -17.00 Uhr mit frischem, hausgemachtem Kuchen im Café.

Nördlich der Mecklenburgischen Seenplatte un der Müritz liegt Krakow am See, ein Luftkurort und eine Gegen mit vielen kleinen und großen Seen und dichten Wäldern. Der Ort selber ist zauberhaft und verträumt. Übernachten kann man im Schloss Alt Sammit in großzügigen Ferienwohnungen, umgeben von einem weitläufigen Park und direkt neben einem Reitstall. Viele Urlauber bringen ihr Pferd mit oder nehmen Reitunterricht in der Gegend. Weiter südlich von Krakow am See Richtung Plauer See liegen die beiden Gutshäuser Penzlin und das Landhotel Schloss Daschow, welches als Bed & Breakfast im Frühjahr 2021 eröffnet.

 

„Müritzeum“ – Das Natur Erlebnis Zentrum

Nicht nur Deutschlands größtes Süßwasseraquarium mit allen in Mecklenburg-Vorpommern vorkommenden Fischarten, sondern auch ein modernes multimediales NaturErlebnisZentrum. Der Rückweg führt durch ein Waldgebiet. Für Jung und Alt gleichermaßen gut geeignet. Hier kann man bei jedem Wetter Spaß haben, experimentieren, lernen, träumen, Heimat erleben sowie über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft staunen. Fliegen Sie mit den Kranichen über die Müritz, bestaunen Sie den originalgetreuen Nachbau einer der tausendjährigen Eichen oder filmen Sie mit einer kleinen U-Boot Kamera  die größten Karpfen Mecklenburgs in den Außenbecken.       www.mueritzeum.de

Das 3 Königinnen Palais in Mirow

D11_MV_Mirow_Schloss_KLIEM_17_A5Das 3 Königinnen Palais im Kavalierhaus lockt Einheimische und Touristen mit einer einzigartigen interaktiven Ausstellung auf die Mirower Schlossinsel. Auf der Schlossinsel, die jährlich tausende Touristen anzieht, liegt der adlige Sommersitz sowie die Johanniterkirche mit der Fürstengruft. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die berühmten Mecklenburg-Strelitzer Prinzessinnen:  Sophie-Charlotte Königin von Großbritannien,  Luise Königin von Preußen und deren Schwester Friederike Königin von Hannover. Die Ausstellung spiegelt anschaulich und mit vielen Details, wie aufwendig gearbeiteten Figuren und Kostümen, das  Leben der berühmten Persönlichkeiten wider. Die Besucher lernen Mecklenburg-Strelitzer Sehenswürdigkeiten kennen und erfahren etwas über die landschaftliche Entstehung und die herrliche seenreiche Natur. Kinder können ihr Wissen spielerisch erweitern. Und zumAbschluss des Besuches locken  Kuchen und Gebäck des hauseigenen Cafés.Wer es mag, kann bei einer Tasse Kaffee oder Tee in aller Ruhe inBüchern schmökern oder einfach nur den schönen Blick von der Terrasseüber den Mirower See genießen. Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr. Eintritt 5 Euro (Kinder 2 Euro). Schlossinsel Mirow  

 

Hotels in der Nähe: Kavaliershaus Schloss Blücher am Finckener SeeGutshaus Ludorf, Schloss Retzow, Gutshaus Lexow, Schloss Klink, 

 

Der Burgenwanderweg zwischen der Burg Stargard und der Burg Penzlin

BurgStargardDie Wanderung beginnt auf der Burg Stargard, die älteste erhaltene Höhenburg Norddeutschlands. Einst war die Burg politischer und strategischer Mittelpunkt Ostmecklenburgs. Herzöge und Heerführer residierten hier. Die mächtige Backsteinburg, 50 Meter über der Stadt, ist Zeuge dieser bedeutungsvollen Vergangenheit. Vom Burgturm aus blickt man bei guter Sicht 30 km weit ins Mecklenburger Land. Die Wanderung führt zunächst durch ein Waldgebiet zum Dorf Ballwitz. Ballwitz wurde 2001 zum „Schönsten Dorf Mecklenburg-Vorpommerns“ gewählt. Weiter gehts entlang eines herrlichen Naturschutzgebietes zum Jagdschloss Prillwitz. Es beherbergt heute ein Hotel und Restaurant. Die Wanderroute führt weiter zum Schloss Hohenzieritz des ehemaligen Herzogs von Mecklenburg, Vater der Königin Luise von Preußen, die hier 34-jährig verstarb. Zwischen Hohenzieritz und Werder liegt das Naturschutzgebiet Rosenholz mit interessanten Quellmooren und Baumbeständen. Dem Wanderweg folgend erreichen Sie den großen Stadtsee von Penzlin. Die Alte Burg Penzlin, heute Museum für Magie und Hexenverfolgung in Mecklenburg, war von 1501 bis 1929 im Besitz des Rittergeschlechts derer von Maltzan´s. Fachkundige Führungen geben dem Besucher Einblick in die düstere Geschichte der Hexenverfolgung des 17. Jh. Wanderfreunde sollten sich diese Wanderung nicht entgehen lassen!

Hansestadt Rostock und das untere Recknitztal

Die fast 800 Jahre alte Hansestadt ist mit etwa 200.000 Einwohnern die größte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Sie liegt mit Ihrem Seebad Warnemünde an beiden Flussufern der Warnow. Zur Zeit der Hanse zählte Rostock erlangte große Bedeutung als Handelsplatz.

Speicher im Stadthafen RostockDie erste Universität in Nordeuropa wurde hier bereits im Jahr 1419 gegründet.
Entsprechend der traditionsreichen Geschichte hat Rostock viele historische Sehenswürdigkeiten zu bieten – die monumentale Marienkirche mit ihren wertvollen Kunstschätzen, das Kloster zum Heiligen Kreuz in der Nähe der Universität oder der wiedererrichtete 117 m hohe Turm der Petrikirche. Hinzu kommen die verbliebenen vier Stadttore, das Rathaus und die Nikolaikirche.
Ein sehr bekanntes Rostocker Großereignis ist die jährlich stattfindende viertägige Hanse Sail im Rostocker Stadthafen. Hier bewundern jedes Jahr rund eine Million Besucher Segelschiffe aller Art und Größe. Vor den Toren Rostocks Richtung Osten erstreckt sich das Naturschutzgebiet Unteres Recknitztal mit Feuchtwiesen und Mooren. In diesem bezaubernden Tal befinden sich mehrere schöne Gutshotels, die als idealer Ausgangspunkt für die Erkundung Rostocks, der Ostseeküste und des Binnenlandes dienen.Exzellent speisen und schlafen kann man im Schlossgut Gorow vor den Toren Rostocks. Herrenhaus Friedrichshof,  Gutshotel Neu Wendorf