
Schloss Tressow
Ein Schloss mit Ferienwohnungen und zum Heiraten nahe der Ostseeküste (mehr …)
Ein Schloss mit Ferienwohnungen und zum Heiraten nahe der Ostseeküste (mehr …)
Schmuckes Neo-Barock Haus mit Hotelzimmern und Gourmet-Restaurant bei Rostock. (mehr …)
Imposantes Schlosshotel mit Wellnessangebot an der Müritz (mehr …)
Schloss Manowce – Exklusiver Urlaub in einer Luxusvilla an der Ostsee in Polen (mehr …)
Das Buch ist da!
Hier kann das Buch gutsGÄrten am Meer bestellt werden
Eine Schatzsuche durch die Gartenparklandschaft Mecklenburgs – 174 Seiten
Texte von Annika Kiehn, Fotos von Alexander Rudolph (u.a.)
Ein Buch über die Gutshaus-Region Rostock mit 37 Anekdoten, erzählt von den Hausherrinnen und Hausherren des Regiopolprojekts StadtLandGut. Traumhaft schöne Fotos begleiten die unterhaltsamen Texte. Das Buch ist hochwertig gebunden und hat ein geschlossenes Format von 21 x 29 cm.
In einem Auszug des Buchs blättern
Das Hardcover-Buch kostet 29,90 € zzgl. 6,- € Versandkostenpauschale pro Exemplar. Bestellungen bitte per e-Mail: Buch bestellen
Der Versand nach Geld-Eingang kann einige Tage in Anspruch nehmen, bitte haben Sie Geduld.
Regiopolgarten Rostock – Stadt-Land-Gut
Der Garten am Meer
ein Projekt vom Verein der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommern e.V. und dem Planungsverband Rostock
Im Garten am Meer um die Hansestadt Rostock herum prägen die Gutsdörfer den Charakter im ländlichen Raum wie nirgends sonst in Deutschland. Die Hansestadt Rostock ist mit der Uni, dem Hafen und der Altstadt ein urbaner Nährboden für Kultur-Interessierte Menschen und wirtschaftlich erfolgreiche Köpfe. Um den Wiederaufbau der Gutshäuser kümmern sich in den wenigsten Fällen Denkmalschützer oder Profi-Touristiker, sondern Menschen und Macher, die eine gewisse Leidenschaft für diese einmaligen Guts- und Herrenhäuser haben. Dabei ist nicht das dicke Bankkonto entscheident, sondern der Mut, die Idee und der nötige Gestaltungswille. Und mit diesen Zutaten lassen sich dann Rezepte entwickeln, die nicht selten einen sozialen und ökonomischen Einfluss auf das Dorf und die gesamte Region haben. Auch wenn individuelle Charakterzüge und ein Talent zur Selbstorganisation von Vorteil sind, gelingen schöpferische Unterfangen im abgelegenen, ländlichen Raum noch besser in einem Netzwerk.
Und so hat der Verein, der seit circa 20 Jahren privat geführte, touristisch genutzte Gutshäuser vermarktet, im Sommer 2019 ein neues Netzwerkprojekt erfolgreich begonnen.
Das Projekt Stadt-Land-Gut belebt die kulturelle und wirtschaftliche Bezugsachse der Hansestadt und ihren Gutsdörfern, die zahlreich durch das Warnowtal südwestlich über das Gutsland bis nach Schwerin mäandern, die sich östlich von Rostock über das hügelige Hyggeland in der mecklenburgischen Schweiz und weiter südlich bis in die Seenplatte erstrecken um dann auf die Verkehrsadern Richtung Hamburg und Berlin zu treffen.
Dabei kommen kulturelle Angebote wie eine Wanderausstellung mit Gutshaus-Portraits, eine Kooperation mit Kunst heute, bei der neue Kunst in alten Mauern gezeigt wird, sowie das bewährte Kultur-Erbe-Festival Mittsommer-Remise zum Tragen. Neben weiteren Kooperationen und Marketing-Aktivitäten in der Hansestadt wird es innovative Angebote geben, z.B. e-Bike-Touren und das digitale Museum „Mecksikon“. Betreiber der Gutshäuser werden gemeinsame, regionale Produkte entwickeln, sich vernetzen und bekommen Coaching- und Entwicklungs-Workshops von der Schule für Landentwicklung. Ein Buchprojekt ist in Planung sowie die Digitalisierung im ländlichen Raum.
Netzwerk-Koordinatorin ist seit November Angelika Groh, die beruflich reichlich Expertise im Bereich Tourismusmarketing und regionale Entwicklung hat und in Neustrelitz zuhause ist. Bisher haben sich rund 33 Gutshäuser verpflichtet, mitzumachen. Im bestehenden Netzwerk werden Synergien genutzt und kreative Ideen weiter entwickelt. Das Projekt hat auch zum Ziel, die Gutshäuser zur BUGA 2025 in Rostock als Außenstandorte zu präsentieren. Das soll unter dem Titel DER GARTEN AM MEER weiter geführt werden.
Teilnehmende Gutshäuser
Gutsdomäne Kloster Rühn
Ferienwohnungen
Bemerkenswerte Dorfkirche
Privates Gutshaus mit Landwirtschaft
Neun Fürstliche Residenzen und Landes-Schlösser sind in Mecklenburg-Vorpommern zu besichtigen
Mecklenburg-Vorpommern ist wie keine zweite Region in Europa geprägt von Schlössern und Herrenhäusern. Das Land Mecklenburg-Vorpommern betreut selbst einige der schönsten und bedeutendsten Zeugnisse der Architekturgeschichte und Gartenkunst Norddeutschlands. Dazu gehören die landeseigenen Schlösser und Gärten Ludwigslust, Bothmer, Güstrow, Schwerin, Wiligrad, Mirow und Hohenzieritz, die klassizistische Orangerie und der Schlossgarten in Neustrelitz sowie das Jagdschloss Granitz.
Die Schlösser, Parks und Gärten erstrahlen nach umfangreichen Wiederherstellungs- und Erhaltungsarbeiten zum Teil in neuem Glanz und präsentieren sich mit modernen Ausstellungen. Die Besucher erwartet dabei kein trockener Ausstellungsraum – die Schlösser selbst und die spannenden Geschichten über ihre oft kuriosen und berühmten Bewohner werden zum Entdeckungspfad für Jung und Alt. Der historische Charme der Schlösser sorgt dabei in Verbindung mit modernen Ausstellungsmedien und zahlreichen Veranstaltungen für einzigartige Erlebnisse.
Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern
Die Staatlichen Schlösser, Parks und Gärten M-V haben ihren Sitz im Finanzministerium M-V sowie im Betrieb für Bau und Liegenschaften M-V. Zusammen mit dem Staatlichen Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow bilden sie die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V. Gemeinsam betreuen und erforschen diese Institutionen das kultur- und kunstgeschichtliche Fundament Mecklenburg-Vorpommerns.
Kulturelle Events und Highlights
Ganzjährig finden Konzerte, Feste und besondere Führungen in den Schlössern, Gärten und Museen des Landes statt. Eine Übersicht finden Sie in diesem Veranstaltungs-Kalender.
Kulturerbefestival: MittsommerRemise – die Nacht der nordischen Gutshäuser!
Am 23. + 24. Juni 2018 findet das Kulturerbe-Event Mittsommer Remise in den Schlössern und Gutshäusern Mecklenburg-Vorpommerns statt. Die Gutsdörfer mit ihren Guts- und Herrenhäusern als Mittelpunkt sind das besondere Merkmal dieser Landschaft. In keiner Region finden sich derart viele historische Anwesen. Die Häuser bildeten den Mittelpunkt der landwirtschaftlichen Güter, die die Landschaft zwischen Elbe und Peene prägen.
Eröffnet wird das Festival Wochenende im Europäischen Kulturerbejahr am 23. Juni mit einem Picknick in den Schlossparks und Guts-Gärten.
Kulturschwärmer können dann an zwei Tagen fast 100 private Häuser besichtigen. Neu ist das Programm im Sonntag in Vorpommern, hier öffnen nochmals über 30 Häuser ihre Tore und Türen.
Rund 3000-4000 Besucher sind jährlich unterwegs um Hausführungen, kulinarische Angebote, Konzerte, Lesungen und Begegnungen zu erleben. Das Angebot in den einzelnen Häusern ist so vielfältig wie ihre Geschichte.
Schlösser und Gutshäuser mit dem Fahrrad rund um Rostock erkunden.
(mehr …)
Diese Rundreise mit den Schlosshotels Wendorf und Burg Schlitz bietet ein Ambiente aus Luxus, Entspannung und Natur.
(mehr …)
Unser Kulturerbe – die Gutsdörfer
Die vielen Gutshäuser, Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern künden auch heute noch von einstiger Pracht und Größe, vor allem aber von den besonderen Wirtschaftsstrukturen in der Geschichte des Landes.
Über 2.000 herrschaftliche Anwesen befanden sich dort, mehr als 1000 davon sind erhalten und stehen unter Denkmalschutz. Im Zuge der Bodenreform und der gesellschaftlichen Umstrukturierung verloren die einst stattlichen Herrensitze ihre Funktion. Damit begann ein trauriges Kapitel für die heute zumeist unter Denkmalschutz gestellten Schlösser und Herrenhäuser. Nach der Wende haben Alt- oder Neueigentümer viele diese architektonischen Kleinode renoviert und restauriert. Heute sind eine Vielzahl der Guts- und Herrenhäuser wieder mit Leben erfüllt.
Die Guts- und Herrenhäuser bilden wieder einen neuen Mittelpunkt des sozialen Lebens in vielen Dörfern und wirken so gegen Abwanderung und demografischen Wandel.
Die Gutsdörfer mit den Gutsensembles und Parks als Europäisches Kulturgut zu erhalten, ist unser Anliegen und Passion. Wir freuen uns über jeden, der uns auf diesem Wege begleiten möchte. Wir wünschen den Guts- und Schlosshotels allzeit nette Gäste und den Gästen einen fantastischen Aufenthalt in unserer Region.
Viele Grüße,
Vorsitzender Manfred Achtenhagen
Blättern Sie hier digital in unserer Imagebroschüre
Neues Leben in alten Häusern!
Dieser Film zeigt ein Interview im Herrenhaus Vogelsang während der MittsommerRemise 2021 – Ein Interview-Gespräch mit Prof. Bombeck, Schule der Landentwicklung, Manfred Achtenhagen, Verein der Schlösser und Gutshäuser MV und Daniela Friedericke Lüers, Malerin der Gutshaus-Portraits.
Presseartikel und Beiträge über die Gutshäuser, Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Bericht über Landurlaub in Gutshäusern und den Schlösserherbst in Mecklenburg-Vorpommern. Im Online-Magazin Bögazin.
NORDIS Magazin Ausgabe Mai
Rostocker Stadtmagazin 0381
Nordkurier_landartlexow zu Kunst heute – LANDART Lexow
NDR Nordmagazin Beitrag über das Kunstprojekt LANDART Lexow zu Kunst heute – neue Kunst in alten Mauern.
Advertorial auf Reisevergnügen
Von Schloss zu Schloss, Artikel im Schlösser in MVP
Auszeit im Gutshaus gegen den CoronaBlues auf Breitengrad 53
Reisebericht zur MittsommerRemise auf „von Ort zu Ort reisen“
Reisebericht zur Mittsommer-Remise auf Spreeblogger
Urlaub mit Hund im Gutshaus, Reisen mit Hund, Freundin 6 /2021
Gutshäuser im Ostsee-Raum, MERIAN_Issue_01-21
Gutshäuser in der Rheinische_Post
Gutshäuser in der FAZ vom 4. Juli 20
Gutshäuser in der Super Illu
Urlaub im Gutshaus Bericht auf „Tracks and the city“
Blogbeitrag „Neue Nutzung alter Schlösser“ auf Burgdame
Gutshäuser gegen „Corona Blues“ Magazin Artikel Breitengrad 53
NDR Bericht über die Gemälde-Serie „Garten am Meer“ Filmbeitrag
Gutshäuser Tour auf enorm Magazin
MittsommerRemise gewinnt ADAC Tourismuspreis
Jahresempfang und Vernetzungs-Workshop im Projekt Stadt-Land-Gut, aktueller Bericht im Nordkurier
Zum Projekt Stadt Land Gut erschien ein Artikel im Jahresüberblick des Kulturkalenders MV Kulturkalender MV
Reiten im Land der Schlösser und Gutshäuser
Reisen und Rösser: https://www.pferd-kultur.de
Artikel bei Meine Familie und ich online: Familienurlaub auf dem Reiterhof
Farmritte und Pferdegeflüster in der Ostseezeitung
Politisches und Regionales:
Artikel in der SVZ nach dem Touristischen Auftaktmeeting „Guts- und Herrenhäuser“ erschienen am 16.1.2018 in der SVZ „Ein einzigartiger Schatz“
Am 15.1.2018 im Nordkurier „Kulturerbejahr soll für den Erhalt der Gutshäuser genutzt werden“
NDR „Kulturelles Erbe in Gefahr“
SVZ vom 5. Mai „Hilfe für alte Gutshöfe nötig“
Thema Windräder 8. Mai, SVZ „Kulturerbe im Würgegriff“
Urlaub im Gutshaus und Schloss / überregionale Presse
Mecklenburg-Vorpommern: „Seen und Herrenhäuser“vom 30.5.2018 in der österreichischen Krone Zeitung
Artikel in der Stuttgarter Zeitung vom 16.6.2018 Leben mit Stil
Bericht zur MittsommerRemise, SVZ „Lustwandeln in alten Gutshäusern“
Bericht zur MittsommerRemise 2018: „Raus aus Berlin, raus aus dem Alltag, Urlaub im Schloss in Mecklenburg-Vorpommern“Auf dem Lauf-Blog „track and the city“
Artikel in der Welt vom 25.8.2018 „Alte Gutshäuser, das schwierige Geschäft mit verfallenen Immobilien auf dem Land“
Radiobeitrag Deutschlandfunk vom 3.10.2018 anlässlich der internationalen Konferenz zum Gutshäuser-Erbe in der Europa Universität in Frankfurt Oder „Viel Arbeit, wenig Romantik“